Altenberger Str. 69
4040 Linz
Austria
BIG DATA – Perspektiven kritischer Sozial- und Kulturwissenschaften
- Symposion, Plenartermine: Do./Fr., 27./28. 4. 2017, Do. ab 15.30 Uhr, Fr. ab 13.00 Uhr
Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni–Center (=Mensagebäude, neben Schloss),
Altenberger Str. 69, 4040 Linz, 2. Stock (Außenstiege / Außenlift)
“BIG DATA ist in aller Munde. Eine glorreiche Zukunft in der “Datengesellschaft” wird uns prophezeit. BIG DATA
war ursprünglich ein technischer Begriff für Datenmengen, die bei der Analyse (v.a. in sog. “Echtzeit”) die konventionellen Computerkapazitäten überforderten (z.B. in der Klimaforschung). Heute wird BIG DATA äußerst vage und vieldeutig verwendet, um unterschiedlichste direkt oder indirekt kommerzielle Ziele zu verfolgen, z.B. Siege in Formel 1-Rennen, Prognosen von Aktienkursen und Seuchen, invasives Marketing. Es geht um Kontrolle, gerade auch um die Kontrolle der Zukunft. Goldgräberstimmung macht sich breit…
Wir möchten in dieser Veranstaltung versuchen, die Methoden der BIG DATA-Analytik verstehen und kritisieren zu lernen und ihre möglichen Auswirkungen auf das menschliche Zusammenleben abzuschätzen. Ethische Überlegungen sind dabei unverzichtbar. Beschert uns BIG DATA tatsächlich das gelobte digitale Land? Oder geraten wir in Endlosschleifen? Denn die BIG DATA-“Prognosen” betreiben die Fortschreibung des Bisherigen und dessen Verstärkung. Wo bleibt da noch Platz für NEUES? Das “Ende der Theorie”, das Ende wissenschaftlicher Modelle, das Ende wissenschaftlicher Methoden wird proklamiert. Die Perspektiven kritischer Sozial- und Kulturwissenschaften, von Wissenschafts- und Kulturtheorie, Wissenschafts- und Informationsethik stehen daher im Vordergrund der Vorträge, Diskussionen, Demonstrationen, Präsentationen, Science-Datings.”
PLENARTERMINE: Do., 27.4.2017, ab 15.30 Uhr, Fr., 28.4.2017, ab 13 Uhr s.t. und 16 Uhr s.t.
SCIENCE DATING (=wissenschaftliche Sprechstunde, 20 Minuten alleine mit eineR Referentin):
Fr., 28.4.2017, ab 10 Uhr (individuelle Terminvereinbarungen)
Programm:
(Änderungen vorbehalten!)
Do., 27.4.2017, ab 15 Uhr: Kennenlernen, Kaffee & Kekse
Do., 27.4.2017, 15.30 Uhr, WORKSHOP 1: GLÄSERNE MENSCHEN?
Gerhard Fröhlich, Linz: Big Data: Die Verheissungen
Silja Kempinger, Linz: “Wir kennen jeden Menschen besser als diese sich selbst”
Andrea Ghoneim, Krems: David gegen Goliath – oder welche Datenbasis bringt welche Erkenntnisse
Fr., 28.4. 2017, 13 Uhr s.t., WORKSHOP 2: “ROHES” & “GEKOCHTES”
Gerhard Fröhlich, Linz: “Rohes” & “Gekochtes”, informationswissenschaftlich
Herbert Hrachovec, Wien: Rohdaten oder Der Mythos des Vorgegebenen
Ulrich Herb, Saarbrücken: Metriken, Kennziffern, Event Logging – Informationswissenschft pro oder Contra Wissenschaftssteuerung?
15.30 Uhr Pause
Fr., 28.4. 2017, 16 Uhr s.t., WORKSHOP 3: “ZWISCHEN HIMMEL & ERDE”
Dirk Solte, Karlsruhe: Big Data-Analytik – Auswirkungen auf Beschäftigung und Teilhabefairness
Andreas Vogl, Wels: Datenbilder und der Kampf um Aufmerksamkeit
Abschlussdiskussion
SCIENCE DATINGs (20 Minuten wissenschaftliche Sprechstunde, alleine mit eineR ReferentIn) nach Vereinbarung. v.a. Fr., 28.4. 2017, 10-12 Uhr oder Do., 27.4., 13-15 Uhr
Wissenschaftliche Leitung, Kontakt: gerhard.froehlich(at)jku.at
Teilnahmebeitrag: keiner
V: Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz. Sponsored by JKU. Coop Institut für Philosophie
und Wissenschaftstheorie, AG Kulturphilosophie und Wissenschaftsforschung im Hochschulverband Informationswissenschaft, Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Dank an die Buchhandlung Fürstelberger, Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) und dem Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ). Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Blog TagsApplication
Berlin
book
BSA Conference
Call for Papers
Civilising Process
Collected Works of NE
Comparative–Historical Sociology
Conference
Conferences
Copenhagen
Department of Sociology
Dublin
Elias
Elias Conference
Emotions
Essays
Figurational sessions
Figurational sociology
Global Sociology
Graz
Göteborg
Habitus
Hans-Peter Waldhoff
Helmut Kuzmics
Human Figurations
International Relations
ISA Forum
ISA World Congress
John Goodwin
Leicester
New book
Norbert Elias
Pieter Spierenburg
Reinventing Elias
Richard Kilminster
Robert van Krieken
Stephen Mennell
tag three
University College Dublin
University of Amsterdam
University of Leicester
Vienna
Violence
World Congress
Recent Posts
Videos
Richard Kilminster on the Sociological Revolution and the spiral development of Sociology
That summer morning, Richard and I were discussing the subject of theory development in sociology. As many says, the "golden age" of sociology was before the First World War. Richard is more optimistic in stating that it is still to come. However, in recent years, theoretical debates have not reached the same level of liveliness they had in the beginnings of Sociology. It has expanded to include new topics, but recent sociological approaches lack a comparable ability to synthesize. I contradicted and defended contemporary sociology, which led to a lively debate.
We discuss Richard's thesis of a crescent development of possible sociology debates, the influences of other disciplines and the potential future of sociology in the multitude of scientific disciplines.
We discuss Richard's thesis of a crescent development of possible sociology debates, the influences of other disciplines and the potential future of sociology in the multitude of scientific disciplines.